KANZLEI

WISSENSCHAFT

AKTUELL

„Der Tod bringt Trauer. Manche macht er reich. Wer wieviel vom Vermögen des Verstorbenen erhält, bestimmen die Regeln des Erbrechts. Sie wurden zwar im Jahre 2015 neu gefasst, doch wurde die Hoffnung auf ein für den Interessierten verständliches Recht in einer modernen Sprache enttäuscht.“

(MOUNT ERBRECHT)

DAS TEAM

Gemeinsam mit RA Dr. Andreas Krist, LLM und Mag. Denan Dukic und Nikolaus Koller ist die Kanzleitätigkeit im Besonderen auf den Bereich des Erbrechts fokussiert, welches sich seit dem Erbrechtsänderungsgesetz 2015 zu einem der spannendsten Bereich des Rechts entwickelt hat.



Bio

Ausbildung
2020: Rechtsanwaltsprüfung
2018: Sponsion zum LL.M. (Berkeley)
2017: Promotion zum Dr.iur. (Universität Wien)
2012: Sponsion zum Mag.iur. (Universität Wien)

Beruflicher Werdegang
2021: Eintragung in die Liste der Rechtsanwälte
2018 – 2021: Rechtsanwaltsanwärter bei der Christian Rabl Rechtsanwalts GmbH
2016 – 2018: Rechtsanwaltsanwärter bei der bpv Hügel Rechtsanwälte GmbH
2012 – 2016: Universitätsassistent am Lehrstuhl von Univ.-Prof. Dr. Brigitta Zöchling-Jud, Institut für Zivilrecht, Universität Wien
2012 – 2013: Juristischer Mitarbeiter bei der Parlamentsdirektion, Europäischer und Internationaler Dienst
2011 – 2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Univ.-Prof. DDr. Michael Potacs, Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht, Wirtschaftsuniversität Wien

Bio

Bio

WISSENSCHAFT

Unsere wissenschaftliche Arbeit erstreckt sich auf alle Bereiche des Zivilrechts. Prof. Rabl hält laufend Vorträge, im Besonderen zur Fortbildung von Rechtsanwälten und Notaren.


PUBLIKATIONEN

Univ.-Prof. Dr. Christian Rabl (Auswahl)


Bücher
  • Der Tod des Wohnungseigentumspartners, 292 Seiten (Manz 2023)
  • Produkthaftungsgesetz – Kommentar, ca. 650 Seiten (Lexis-Nexis 2017)
  • Das neue Erbrecht. Erbrechts-Änderungsgesetz 2015 (gemeinsam mit Brigitta Zöchling-Jud), Manz 2015
  • Der Fall Klimt. Die rechtliche Problematik der Klimt-Bilder im Belvedere, gemeinsam mit Welser, 142 Seiten (Manz 2006)
  • Die Gefahrtragung beim Kauf, 452 Seiten (Manz 2002)
  • Altes Testament – neues Testament. Das Verhältnis letztwilliger Verfügungen zueinander, 130 Seiten (Manz 2001)
  • Schadenersatz wegen Nichterfüllung, 150 Seiten (Manz 1998)
Beiträge
  • Zur Entschädigung des Verlassenschaftskurators bei besonders wertvollen Verlassenschaften, in Breitenfeld/Rüffler (Hrsg.), Liber Amicorum Michael Enzinger (2024) 57-77.
  • Testamentserfüllungsausweis und Testamentsvollstrecker, in Gitschthaler, Pierer, Zöchling-Jud (Hrsg.), Festschrift für Constanze Fischer-Czermak (2024) 609-626
  • Kommentierung der §§ 1278-1283 ABGB in Rummel/Lukas (Hrsg.), ABGB Kommentar zum Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch4 (2019) 457-482
  • Die Berechtigten einer Hinzu- und Anrechnung auf den Pflichtteil – Ein Beitrag zu den Zwecken des Anrechnungsrechts, in Österreichische Notariatskammer (Hrsg.), Festschrift Ludwig Bittner (2018) 471-493
  • Die Schenkung eines Geschäftsanteils an einer GmbH auf den Todesfall, NZ 2025, 326
  • Zum Gedenken an Rudolf Welser, NZ 2024, 237
  • Entgelte im Girokontovertrag, ÖBA 2024, 195-207 (gemeinsam mit L. Herndl)
  • Vorsicht bei der Pflichtteilsminderung, NZ 2023, 481
  • Lebensversicherung, Erbrecht und Sorgfaltspflicht des Notars, NZ 2022, 529
  • Praktische Gedanken zum Testament aus losen Blättern, NZ 2022, 373
  • Verjährung im Erbrecht bei postmortaler Abstammungsfeststellung, NZ 2021, 158-169 (gemeinsam mit Cohen)
  • Beratungspflichten der Bank bei der Einrichtung von Gemeinschaftskonten und Gemeinschaftsdepots, ÖBA 2020, 303-316 (gemeinsam mit L. Herndl)

Vollständige Publikationsliste ->

RA Dr. Andreas Krist, LLM


Kommentare
  • Kommentar zum BauRG (Linde Verlag, 2021, Mitherausgeber)
  • Kommentierung der §§ 7, 45 – 62 AußStrG in Schneider/Verweijen (Hrsg), Kommentar zum AußStrG (Linde Verlag, 2019, gemeinsam mit B. Motal)
Monografie
  • Die Existenzvernichtungshaftung bei der GmbH (Manz, 2020)
Beiträge
  • Anmerkung zu 2 Ob 64/19d, JBl 2021, 114
  • Unterliegt das Anwachsungsrecht nach § 14 Abs 1 Z 1 WEG der EuErbVO?, NZ 2016/126, 361
  • Zur Anwendung des § 1168 Abs 1 S 1 ABGB bei (vorläufiger) Verbesserungsvereitelung durch den Werkbesteller, ÖJZ 2016/134, 989
  • Richterliche Mäßigung beim Reugeld, VbR 2016/48, 77
  • Vorteilsausgleich nach Wandlung, ecolex 2015, 1044
  • Gröblich benachteiligendes Reugeld beim Kaufvertrag, ecolex 2015, 845
  • Sekundäre Gewährleistungsbehelfe trotz voreiliger Selbstverbesserung? ecolex 2014, 599

Mag. Denan Dukic


Beiträge
  • Die europäischen Güterrechtsverordnungen – ein Überblick, NZ 2019, 121. 
  • Aufhebung einer letztwilligen Verfügung mit Auflösung der Lebensgemeinschaft, NZ 2019, 263 (Anmerkung zu OGH 2 Ob 192/18a). 
  • Einklagbarkeit des Geldpflichtteils vor Ablauf der Jahresfrist, NZ 2019, 424 (Anmerkung zu OGH 2 Ob 49/19y). 
  • Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten über das Verlassenschaftsvermögen und Schenkungen, NZ 2021, 170.
  • Umschichtung von Vermögenswerten durch erbantrittserklärten Erben, ÖBA 2025 (in Druck; Anmerkung zu OGH 2 Ob 203/24b).

VORTRÄGE

  • Anwaltsakademie, 24.6.2025, Wien: „Die sorgfältige Testamentserrichtung“ (Seminar)
  • Österreichische Juristische Gesellschaft, 3.6.2025, Linz: „§ 14 WEG und das Pflichtteilsrecht – was soll man raten?“
  • Österreichische Notariatskammer, 28.11.2024, Wien: „Sicherung des Erblasserwillens“, 1. Österreichischer Erbrechtstag
  • Anwaltsakademie, 29.11.2022, Wien: „Die sorgfältige Testamentserrichtung“, Seminar für Praktiker (Rechtsanwälte)
  • Anwaltsakademie, 21.10.2022, Wien: „Von der Testamentserrichtung zur Einantwortung“ (Seminar): „Das Pflichtteilsrecht. Was alles neu ist.“
  • Anwaltsakademie, 29.06.2022, Linz: „Die sorgfältige Testamentserrichtung“, Seminar für Praktiker (Rechtsanwälte)
  • Anwaltsakademie, 04.03.2022, St. Georgen i.A.: „Vom Testament zur Einantwortung“ (Seminar): „Pflichtteilsrecht. Schwerpunkt Anrechnung.“


KONTAKT ->

Tuchlauben 7A/6

Tel. +43 1 393 03 99

office@crabl.at